Menüfolge
Ich erinnere mich noch an einen Elternabend bei dem wir Eltern uns über das Essen und die Zusammenstellung beschwerten. In dieser großen und renommierten Schule mit eigener Schulküche lief einiges schief. Krönung war ein Tag mit der Hauptspeise Obstknödel (süß) und als Nachspeise Palatschinken mit Marmelade. Die Schulköchin erklärte uns völlig ungestresst, dass sowas eben vorkommen kann.
Können ja, aber nicht müssen! Die Zusammenstellung eines Menüs fand ich schon immer spannend und eigentlich ist es ganz einfach. Die großen Köche haben uns klare Regeln vorgegeben, die man mit genug Wissen und Gefühl für Zutaten und Speisen auch mal brechen kann.
Das klassische Menü | Das moderne Menü |
---|---|
|
|
Bei der Zusammenstellung von Menüs geht es um sinnvolle Aneinanderreihung von Speisen und in heutiger Zeit auch um kleinere, leichtere Speisen die satt machen ohne ein Völlegefühl zu hinterlassen. Auch ernährungsphysiologische Gesichtspunkte spielen heute eine wichtige Rolle. Außer Schweinsbraten als Vorspeise, Hauptspeise und Dessert geht heute fast alles. Die Speisekarten von Restaurants und Küchen nichteuropäischer Kulturkreise können als Anregung dienen. In China gibts Süßes direkt auf den Tisch und die Suppe als Abschluss.
Das neue kochwerk Plugin zeigt alle Gerichte mit ihrer Menüfolge Position an. Ein Hauptgericht läßt sich in angepasster Menge oft als Warmes Zwischengericht servieren oder eine Kalte Vorspeise auch als Kaltes Zwischengericht. Im Rezeptbereich kann man sich alle Einträge zum gleichen Gang anzeigen lassen und in der rechten Spalte der Seite habe ich ein zusätzliches Menü dafür eingefügt.
Kommentare