Brösellaibchen
Besser als die Schnitzel hat mir das in meiner Kindheit geschmeckt. Wer kennt das sonst noch? Heutzutage wieder ganz aktuell, da es ein perfektes Rezept zur Resteverwertung ist. Beim Panieren werden Reste vom Ei...
Kochkunst und Esskultur
Besser als die Schnitzel hat mir das in meiner Kindheit geschmeckt. Wer kennt das sonst noch? Heutzutage wieder ganz aktuell, da es ein perfektes Rezept zur Resteverwertung ist. Beim Panieren werden Reste vom Ei...
Winterzeit ist bei mir Suppenzeit. Klare Suppe mit Einlage gabs bei uns häufig als ich ein Kind war und ich war nie ein Suppenkasper. Langweilig wirds bei der Vielzahl an Einlagen nie. Heute habe...
Das Paprikahendl gehört zur österreichisch ungarischen Küche wie das Riesenrad zu Wien. Es stammt zwar auch aus dem pannonischen Raum hat aber mit Gulasch nix zu tun. Paprikahendl kann man übrigens nur selbst kochen,...
Für die einen ist es mitten im Sommer, das bestätigen auch die Temperaturen. Der Garten ist aber fast schon in den Herbstvorbereitungen. Das merk ich vor allem daran, dass alle anderen Eis posten und...
Der Teig für Frittaten und Palatschinken ist der Selbe. Ich finde das sehr praktisch, denn so habe ich Suppeneinlage und Nachspeise in einem erledigt. Die Frittaten friere ich geschnitten auch mal ein, damit ich...
Ich hab schon öfter erwähnt, dass ich Gerichte aus dem Backrohr toll finde. Gemütlich Kochgeschirr wegräumen und Tisch decken während das Essen am fertig werden ist. In diese Kategorie fällt auch der Ofenschmarren –...
Serviettenknödel mache ich seit Jahren nach Gefühl. Diesmal habe ich alles abgewogen, notiert und fotogafiert. Ich wickle die Knödelmasse in Tücher um sie im Wasser zu kochen. Diese Zubereitungsart nennt man auch Knödel gekocht nach Wiener Art. Ich verwendet als...
Kommentare